Stromspeicher der Zukunft. In Kärnten wurde Europas modernstes Pumpspeicherkraftwerk in Betrieb genommen: „Reißeck II“ gilt als „grüne Batterie“ - und Meilenstein für die Energiezukunft. Unser Energiehunger steigt. Weltweit. Bis zum Jahr 2035 sogar um ein Drittel, wie die Internationale Energieagentur (IEA) deutlich macht. Damit jederzeit Strom in ausreichender Menge und nachhaltiger Qualität verfügbar ist, müssen viele Systeme zusammenarbeiten. In Österreich, in Europa, weltweit. Die Alpenrepublik gilt als globaler Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen: rund 80 % des Stroms wird bereits heute aus Wasser-, Sonnen- und Windkraft gewonnen. An der Spitze der erneuerbaren Energieträger steht: die Wasserkraft. Speicherung – zentrales Thema der Energiezukunft. Aber nicht nur die Erzeugung erneuerbarer Energie, auch die Speicherung gilt als eines der zentralen Themen der Zukunft. Sogenannte „Pumpspeicherkraftwerke“ gelten derzeit als einzig nennenswerte Möglichkeit, um großtechnisch Energie aus Wasserkraft zu speichern. Das Prinzip dieser Speicherform: durch Hinaufpumpen und bergabfließen/-fallen von Wasser werden Turbinen und Generatoren betrieben, die daraus elektrischen Strom erzeugen. Bei einer Fallhöhe von 1.000 Metern kann ein Wasserstrahl eine Geschwindigkeit von rund 500km/h erreichen. Und um solche Fallhöhen „abzufangen“ und in Energie umzuwandeln, eignen sich besonders Kraftwerke im Hochgebirge. Eines dieser besonderen Pumpspeicherkraftwerke im Hochgebirge Österreichs ist: Reißeck. Das Kraftwerk liegt hoch über dem Kärntner Mölltall im Reißeckgebirge und ist bereits seit 1962 in Betrieb. Das „Jahresspeicherwerk Reißeck“ ist das Kernstück der aus drei Stufen bestehenden Kraftwerksanlage. Zur Speicherung des Wassers werden natürliche Karseen auf dem Seenplateau des Reißeck-Massives herangezogen. An vier dieser hochalpinen Seen wurden Staumauern und Dämme errichtet. Das Fassungsvermögen der Seen wurde dadurch von 5,4 auf insgesamt 17,2 Millionen m3 erhöht. ![]() Von Reißeck auf „Reißeck II“. Nun wurde von Reißeck auf „Reißeck II“ erweitert bzw. „upgegradet“ - Europas modernstes Pumpspeicherkraftwerk errichtet. VERBUND, Kelag und Energie AG Oberösterreich haben rund 400 Millionen Euro investiert und das Kraftwerk vollständig im Inneren des Berges errichtet. Acht Millionen Euro flossen in ein breites Bündel an ökologischen Begleitmaßnahmen, wobei insbesondere die Renaturierung im hochalpinen Raum weit oberhalb der Baumgrenze international neue Maßstäbe setzt. „Damit werde ein wichtiger Beitrag zu einer sauberen und nachhaltige Energieversorgung geliefert", betonte Österreichs Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner bei der Eröffnung. „Höchstgelegene Wasserkraftwerksbaustelle“. Ein paar Details verdeutlichen die enormen Anstrengungen, die zur Errichtung dieses Wasserkraftwerks geleistet werden mussten. Sechs Jahre lang befand sich im Gebiet des „Mühldorfer Grabens“ die höchstgelegene Wasserkraftwerksbaustelle Österreichs. Im Inneren des Berges wurde eine 43 Meter hohe und 58 Meter lange „Felskaverne“ („Höhle“) ausgebrochen. Mit einer 880 Tonnen schweren Tunnelbohrmaschine wurde auf 2.200 Meter Seehöhe ein kilometerlanger Stollen zum Großen Mühldorfer See in den Berg getrieben. Sämtliche Kraftwerkskomponenten mussten vom Mölltal aus mit Schwertransporten auf den Berg und in die Kaverne gebracht werden. Insgesamt drei Millionen Arbeitsstunden waren dazu notwendig... ![]() Bis zu 250.000 Haushalte versorgen. Der Output des neuen Kraftwerks kann sich sehen lassen. Bis zu 250.000 Haushalte können zukünftig mit nachhaltiger Energie versorgt werden. „Mit Pumpspeicherkraftwerken werde die Versorgungssicherheit sowie die Rolle Österreichs als „grüne Batterie“ im Alpenraum gestärkt“, unterstreicht Energieminister Mitterlehner (Foto mitte) Zudem ist „Reißeck II auch ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele,“ sagt Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (Foto links). Immerhin liefert das Kraftwerk eine Leistung von 200(!) Windkraftwerken. „Stromspeicher in einem erneuerbaren Energiesystem sind von zentraler Bedeutung“, so VERBUND-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Anzengruber (Foto rechts). Gerade in Zeiten stark schwankender Produktion von Sonnen- und Windenergie. Mit dieser Form von Kraftwerken als „grüne Batterien“, wird in jedem Fall konstante Versorgungssicherheit gewährleistet. Und am Ende für uns alle die Gewissheit erbracht: erneuerbare Energie gewinnen ist genauso wichtig, wie diese Energie zu speichern... Web-Tipp: Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Text: Helmut Wolf
0 Comments
Leave a Reply. |
|