Es gibt viele einfache Möglichkeiten im Wohnbereich Energie zu sparen. Textilien und Pflanzen können einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz leisten. Aber auch so manch bewusste Verhaltensregel spart Energie und (Umwelt-)Kosten. Tipps & Anregungen...
Oft sind die simpelsten Lösungen die Besten. Gerade beim Energiesparen im Wohnbereich. Ein wichtiges Thema dabei: das Heizen. Die optimale Raumtemperatur im Wohnbereich liegt bei etwa 20 Grad. Dabei gilt die einfache Formel: jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent an Heizenergie. In der Küche genügen durchaus weniger Grade, da heizen Herd und Kühlschrank bekanntlich mit. Und im Schlafzimmer reichen 17 Grad für einen behaglichen Schlaf.
Oft sind die simpelsten Lösungen die Besten. Gerade beim Energiesparen im Wohnbereich. Ein wichtiges Thema dabei: das Heizen. Die optimale Raumtemperatur im Wohnbereich liegt bei etwa 20 Grad. Dabei gilt die einfache Formel: jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent an Heizenergie. In der Küche genügen durchaus weniger Grade, da heizen Herd und Kühlschrank bekanntlich mit. Und im Schlafzimmer reichen 17 Grad für einen behaglichen Schlaf.

Stoßlüften spart Energie und fördert Gesundheit. Auch mit kleinen Verhaltensregeln und täglichen Ritualen lässt sich im Wohnbereich einiges an Energie sparen. Eine unterschätzte, aber umso effektivere Maßnahme: das Stoßlüften. Dauerhaft gekippte Fenster sorgen kaum für Luftaustausch und kühlen nur die Wände aus. Richtiges Stoßlüften spart dagegen viel Energie - und unterstützt die Gesundheit.
Energie sparen mit Textilien. Eine Energiesparmaßnahme, die oft nicht beachtet wird, liegt uns förmlich vor den Füßen: der Teppich. In vielen Wohnungen und Häusern geht viel Wärme über den Fußboden verloren. Eine besonders gute und einfache Lösung, um kostengünstig und schnell Energie zu sparen, ist das Auflegen großflächiger Teppiche. Ein schöner Teppich wertet den Raum nicht nur optisch auf, sondern sorgt auch dafür, dass es gleich spürbar wärmer wird.
Mit Gardinen Raumtemperatur regeln. Eine weitere Möglichkeit mit der sich Strom sparen und die Raumtemperatur regeln lässt, sind Textilien. Diese können beispielsweise als Wärmedämmung vor Türen und Fenstern fungieren. Zudem sorgen Textilien für individuelle Akzente in der Wohnung, ohne großen Aufwand. Mit schweren Gardinen kann man im Winter die Wärme im Winter drinnen halten. Im Sommer lässt sich mit einer leichten Gardine die Sonne abschirmen.
Energie sparen mit Textilien. Eine Energiesparmaßnahme, die oft nicht beachtet wird, liegt uns förmlich vor den Füßen: der Teppich. In vielen Wohnungen und Häusern geht viel Wärme über den Fußboden verloren. Eine besonders gute und einfache Lösung, um kostengünstig und schnell Energie zu sparen, ist das Auflegen großflächiger Teppiche. Ein schöner Teppich wertet den Raum nicht nur optisch auf, sondern sorgt auch dafür, dass es gleich spürbar wärmer wird.
Mit Gardinen Raumtemperatur regeln. Eine weitere Möglichkeit mit der sich Strom sparen und die Raumtemperatur regeln lässt, sind Textilien. Diese können beispielsweise als Wärmedämmung vor Türen und Fenstern fungieren. Zudem sorgen Textilien für individuelle Akzente in der Wohnung, ohne großen Aufwand. Mit schweren Gardinen kann man im Winter die Wärme im Winter drinnen halten. Im Sommer lässt sich mit einer leichten Gardine die Sonne abschirmen.

Begrünung als energiesparende Maßnahme. Die Wohnung zu begrünen, ist eine energiesparende, preiswerte und effektive Methode, um ein gutes Klima zu erzeugen. Zimmerpflanzen nehmen generell Stickstoff aus der Raumluft auf und wandeln diesen in Sauerstoff um.
Einige Pflanzen zeichnen sich durch ihre Eigenschaften, wie die Neutralisierung von Schadstoffen und Erhöhung der Luftfeuchtigkeit aus. Besonders Menschen mit empfindlichen Atemwegen, wie Asthmatiker und Allergiker, können von diesen angenehmen Wirkungen profitieren.
Ideal sind Pflanzen mit großer Blattoberfläche. Dabei ist nicht die Oberfläche eines einzelnen Blattes entscheidend, sondern die Fläche aller Blätter. Spitzenreiter ist wahrscheinlich die Papyruspflanze: diese gibt fast 100 Prozent des Gießwassers wieder an die Raumluft ab.
Generell eignen sich für den Wohnbereich Pflanzen mit sehr hohem Wasserbedarf: beispielsweise Zyperngras, Farnpflanzen, Zimmerlinden, Zierbanane oder Philodendron...
Die Summe aller Veränderungen bewirkt etwas. Neben energieeffizienten Produkten, liegt das größte Potenzial zum Energiesparen - bei uns selber. Wir haben es in der Hand energiesparende Maßnahmen im Wohnbereich einzuleiten. Und wenn diese dekorativen Maßnahmen dann sogar noch hübsch aussehen, dann hat man einen Win-Win-Effekt erzielt...
Alle Fotos: IKEA
Einige Pflanzen zeichnen sich durch ihre Eigenschaften, wie die Neutralisierung von Schadstoffen und Erhöhung der Luftfeuchtigkeit aus. Besonders Menschen mit empfindlichen Atemwegen, wie Asthmatiker und Allergiker, können von diesen angenehmen Wirkungen profitieren.
Ideal sind Pflanzen mit großer Blattoberfläche. Dabei ist nicht die Oberfläche eines einzelnen Blattes entscheidend, sondern die Fläche aller Blätter. Spitzenreiter ist wahrscheinlich die Papyruspflanze: diese gibt fast 100 Prozent des Gießwassers wieder an die Raumluft ab.
Generell eignen sich für den Wohnbereich Pflanzen mit sehr hohem Wasserbedarf: beispielsweise Zyperngras, Farnpflanzen, Zimmerlinden, Zierbanane oder Philodendron...
Die Summe aller Veränderungen bewirkt etwas. Neben energieeffizienten Produkten, liegt das größte Potenzial zum Energiesparen - bei uns selber. Wir haben es in der Hand energiesparende Maßnahmen im Wohnbereich einzuleiten. Und wenn diese dekorativen Maßnahmen dann sogar noch hübsch aussehen, dann hat man einen Win-Win-Effekt erzielt...
Alle Fotos: IKEA
Text: Helmut Wolf